sinnig

sinnig
Sinn:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das im Ahd. »streben, begehren«, ursprünglich aber »gehen, reisen« bedeutete.
Diese Grundbedeutung »Gang, Reise, Weg« hat ein anderes gemeingerm. Substantiv, das z. B. als mhd. sint, ahd. sind »Reise, Weg« und als got. sinÞs »Gang; Mal« (in Zahladverbien) erscheint und auch das Stammwort des Substantivs Gesinde (eigentlich »Begleitung, Gefolgschaft«) ist. Zu ihm gehört ein unbezeugtes germ. Verb mit der Bedeutung »reisen«, dessen Veranlassungswort senden (eigentlich »reisen machen«) ist. Die gesamte germ. Wortgruppe beruht auf der idg. Wurzel *sent- »gehen, reisen, fahren«, deren ursprüngliche Bedeutung wohl »eine Richtung nehmen, eine Fährte suchen« war. Zu dieser Wurzel gehören außerhalb des Germ. z. B. air. sēt »Weg« und die Sippe von lat. sentire »fühlen, wahrnehmen«, sensus »Gefühl, Sinn, Meinung«, deren Bedeutungsgehalt dem der dt. Wörter »Sinn« und »sinnen« entspricht. Vergleiche auch lit. sintė̓ti »denken«. Zahlreiche Zusammensetzungen mit Adjektiven, z. B. »Scharf-, Stumpf-, Leicht-, Eigen-, Froh-, Tief-, Blöd-, Schwach-, Wahnsinn« bestimmen Teile des Gesamtbegriffs von »Sinn« näher. Sie sind meist erst im Nhd. aus entsprechenden Adjektiven wie »scharf-, blöd-, tiefsinnig« rückgebildet worden. Aus dem alten unsinnig (mhd. unsinnec, ahd. unsinnig »verrückt, töricht, rasend«) entstand die Rückbildung Unsinn (mhd. unsin »Unverstand, Torheit, Raserei«), die im 18. Jh. unter dem Einfluss von engl. nonsense ihre jetzige Bedeutung »Albernheiten« bekam. – Abl.: sinnig (das Adjektiv mhd. sinnec »verständig, besonnen, klug«, ahd. sinnig »empfänglich, gedankenreich« wurde Ende des 18. Jh.s wieder belebt und bedeutet heute »sinnreich, sinnvoll«, oft mit ironischem Nebenton); sinnlich (mhd. sin‹ne›lich wurde meist auf die Empfindung der Sinne bezogen und entwickelte sich zum Gegenwort von »geistig«; im Nhd. bedeutet es vor allem »auf geschlechtlichen Genuss ausgerichtet; begehrlich«), dazu Sinnlichkeit (mhd. sin‹ne›līcheit) und übersinnlich »über die Sinne hinausgehend« (18. Jh.), gesinnt (s. d.). Zus.: Sinnbild (im 17. Jh. für »Emblem« »allegorisches Bildzeichen« geprägt, heute für »bedeutsames Zeichen, Symbol« gebraucht); sinnlos (mhd., ahd. sinnelōs »wahnsinnig; bewusstlos, von Sinnen«; heute nur noch im Sinne von »ohne Sinn, ohne Vernunft; zwecklos« und »übermäßig, maßlos« gebraucht); sinnreich (mhd. sinnerīche »verständig, scharfsinnig«); sinnvoll (im 18. Jh. »gehaltvoll«, jetzt auch »zweckdienlich«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinnig — Sinnig, er, ste, adj. & adv. von Sinn und der Ableitungssylbe ig, Sinn habend, ein Wort, welches ehedem in allen figürlichen Bedeutungen von Sinn üblich war, jetzt aber im Hochdeutschen nur noch in einigen Zusammensetzungen gangbar ist. 1. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sinnig — Sinnig, 1) von Personen, welche gern nachsinnen, ihre Gefühle u. Gedanken still in sich selbst ausbilden u. verarbeiten u. dieses ihr inneres Leben anspruchslos u. doch in einer für andere wohlthuenden Weise zu erkennen geben; 2) von Sachen, was… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sinnig — intelligent; sinnvoll; nützlich; weise; weltklug; klug; durchdacht; vernünftig * * * sin|nig [ zɪnɪç] <Adj.>: a) durchdacht und zweckmäßig: ein sehr sinniges Vorgehen; zu unserer Hochzeit haben wir durchweg sinnige Geschenke bekommen, die… …   Universal-Lexikon

  • sinnig — ↑ sinnvoll (1). * * * sinnig:⇨sinnvoll(1) sinnig→sinnvoll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sinnig — Übername zu mhd. sinnec, sinnic »bei Verstand; besonnen, bedächtig, verständig, weise, klug«, mnd. sinnich »verständig, bei Sinnen; bedachtsam; still, leise«. Arneke Sinnich ist a. 1335 in Lüneburg bezeugt, Sinnig Herman a. 1363 in Nürnberg …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Sinnig — * Et sinnig togan lat n. – Eichwald, 1719 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sinnig — see synnig …   Old to modern English dictionary

  • sinnig — нем. [зи/них] вдумчиво см. также Sinn …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • şinnig — (İmişli) bolluq. – Oyil <o il> çox şinnigdi orda …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • sinnig — sịn|nig (meist ironisch für sinnvoll; veraltet für nachdenklich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”